Paul Widmer
Prof. Dr. Paul Widmer

Professor of Comparative Indo-European Linguistics
Deputy Head of Institute
Head of Indo-European Studies Group
Email
Phone: +41 44 634 64 01
Office hours by appointment
Curriculum Vitae
Main research areas
Diachronic Linguistics, Morphosyntax, Iranian, Tocharian, Celtic, Vedic, Hittite
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Hethitisch nu als Mittel der informationsstrukturellen und syntaktischen Verknüpfung. In: Rieken, Elisabeth; Widmer, Paul. Pragmatische Kategorien. Wiesbaden: Reichert, 323-335.
-
Drei griechische *ōu̯-Stämme. In: Huber, Brigitte; Volkart, Marianne; Widmer, Paul. Chomolangma, Demawend und Kasbek. Festschrift für Roland Bielmeier zum 65. Geburtstag. Halle: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies, 615-630.
-
Zur Bedeutung von indoiranisch nāu̯ii̯a-. Indo-Iranian Journal, 50(3):215-228.
-
Der altindische vrkī́-Typus und hethitisch nakki-: Der indogermanische Instrumental zwischen Syntax und Morphologie. Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, (1-2):190-208.
-
Mykenisch ru-wa-ni-jo ‚Luwier`. Kadmos, 45:82-84.
-
Eine restruktrierte Wortbildungsregel: Die neutralen Verbalnomina des Typs *þak-a- n. ‚Dach` im Germanischen. Sprachwissenschaft, 31(4):431-447.
-
Slipping en vieil islandais. In: Schwyter, Jürg Rainer; Poppe, Erich; Onillon, Sandrine. Le slipping dans les langues médiévales. Lausanne: Institut de Linguistique et des Sciences du Language, 105-118.
-
Spezielle Redewiedergaben im Kalevala-Stil und in der wogulischen Heldenepik. In: Hasselblatt, Cornelius; Koponen, Eino; Widmer, Anna. Lihkkun Lehkos! Festschrift für Hans-Hermann Bartens zu seinem 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 475-485.
-
Formen und Funktionen des Uebergangs von indirekter Rede in direkte Rede im altsächsischen Heliand. In: Schwyter, Jürg Rainer; Poppe, Erich; Onillon, Sandrine. Le slipping dans les langues médiévales. Lausanne: Institut de Linguistique et des Sciences du Language, 57-79.
-
Λυδία: Ein Toponym zwischen Orient und Okzident. Historische Sprachforschung, 117(2):197-203.
-
Das Korn des weiten Feldes. Interne Derivation, Derivationskette und Flexionsklassenhierarchie. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität.
-
Üchtland, ganz nüchtern betrachtet. Freiburger Geschichtsblätter, 80:173-177.
-
Nugae uralo-tocharicae. Finnisch-Ugrische Mitteilungen, 24/25:171-178.
-
Air. tál Zimmermannsaxt. In: Eichner, Heiner; Mumm, Peter-Arnold. Fremd und Eigen : Untersuchungen zu Grammatik und Wortschatz des Uralischen und des Indogermanischen : in memoriam Hartmut Katz. Wien: Edition Praesens, 293-302.
-
Ererbtes und Geneuertes: Die Präteritumklasse VI des Tocharischen. Studia Etymologica Cracoviensia, 6:181-191.
-
Tocharisch AB klāaw-, A klyoṣ-/B klyauṣ-, gav. srāuuahiia-. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, 58:171-184.
-
Zwei keltische t-Stämme. Historische Sprachforschung, 110(1):122-127.